Hessischer Innovationskongress: Wohlstand neu denken
Beim Hessischen Innovationskongress (HIK) im Kap Europa in Frankfurt werden Zukunftsfragen diskutiert, technologische Innovationen präsentiert und viele neue Kontakte geknüpft.

Am 6. September 2024 ist es wieder so weit: Innovationsneugierige aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft treffen sich zum Hessischen Innovationskongress, kurz HIK. Unter dem Motto "Wohlstand neu denken" werden im Kap Europa in Frankfurt Zukunftsfragen diskutiert, technologische Innovationen präsentiert und wie immer viele neue Kontakte geknüpft. Der HIK2024 ist das lebendige Forum für alle, die einen Blick in die Welt von morgen werfen und sie selbst mitgestalten wollen.
Der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori wird den Kongress eröffnen. "Hessen ist ein starker Innovationsstandort und soll es bleiben", so der Minister. "Auf dem HIK2024 kann man hessische Unternehmen kennenlernen, die sich bereits auf den Weg in die Zukunft gemacht haben."
Das Motto "Wohlstand neu denken" soll vermitteln, dass dabei nicht nur ökonomische Aspekte eine Rolle spielen, sondern auch ökologische und soziale. Denn in einer lebenswerten Zukunft kann materieller Wohlstand nicht auf Kosten der Umwelt und des gesellschaftlichen Zusammenhalts gehen, so die Veranstalter. Was das für Unternehmen, Innovationen und die Gesellschaft bedeutet, wird auf dem HIK2024 von unterschiedlichen Seiten beleuchtet.
In ihrer Keynote beschreibt Prof. Dr. Florence Gaub, Politikwissenschaftlerin und Zukunftsforscherin, wie der Mensch die Zukunft denken, planen und selbst gestalten kann. Was die Neurotechnologie mit Gehirn-Computer-Schnittstellen heute schon möglich macht, erläutert der Mediziner Professor Surjo R. Soekadar. Timm Jäger, Geschäftsführer der EintrachtTech GmbH, zeigt auf, warum Eintracht Frankfurt zu den innovativsten Vereinen der Fußball-Bundesliga gehört. Und die Wirtschaftspsychologin Dr. Gudrun Töpfer erklärt, warum es keine Innovation ohne Exnovation gibt.
Welchen Beitrag zu einer neuen Art von Wohlstand können technologische Innovation im Mittelstand, regeneratives Wirtschaften und New Work leisten? Diese Fragen werden in drei Vorträgen mit anschließender Gesprächsrunde beantwortet. In einer weiteren Diskussion sprechen Vertreterinnen und Vertreter innovativer Unternehmen aus den Bereichen Laser-Kernfusion, Robotik, Halbleitertechnik und Maschinenbau über Hessens Innovationspotenzial.
Wie immer können sich Unternehmen und Start-ups auch beim HIK2024 im Coaching Café kostenfrei beraten lassen. Zudem finden morgens spannende, praxisnahe Workshops statt.
Der Kongress wird von der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum organisiert. Erstmals sind beim HIK2024 auch regionale Wirtschaftsförderer und -verbände als Co-Veranstalter dabei. "Wir legen großen Wert darauf, dass innovative Unternehmen, Arbeitnehmervertreter, Verbände und die verfasste Wirtschaft aus allen Regionen beim Kongress vertreten sind und sich vernetzen", sagt Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der HTAI. "Denn so können sie ihre zukunftsweisenden Ideen und Geschäftsmodelle, gemeinsam mit regionalen und lokalen Wirtschaftsförderungen, am besten voranbringen."