Science4Life prämiert die besten Geschäftskonzepte
Verbesserte personalisierte Medizin und Optimierung erneuerbarer Energien: Science4Life zeichnet die besten Teams der Konzeptphase aus.

Wegweisende Innovationen für Gesundheit und Energie
Zukunftsweisende Technologien in Diagnostik, personalisierter Medizin und Nachhaltigkeit prägten die diesjährige Konzeptprämierung von Science4Life. Die eingereichten Geschäftskonzepte zeigen eindrucksvoll das Innovationspotenzial der Start-up-Szene. „Die Innovationskraft der Gründerteams ist ein entscheidender Treiber für die wirtschaftliche Entwicklung und nachhaltigen Wandel. Die zahlreichen wegweisenden Ideen belegen das große Potenzial, das in der deutschen Start-up-Landschaft steckt“, kommentiert Dr. Rainer Waldschmidt (Geschäftsführer Hessen Trade & Invest GmbH). Dr. Jens Atzrodt, Head of R&D Risk, Compliance & Sustainability Management bei Sanofi, betont: „Start-ups leisten einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Gesundheitswirtschaft. Ihre Lösungen tragen dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft Deutschlands international zu stärken.“
Die besten zehn Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup und die fünf besten Teams des Science4Life Energy Cups erhielten die Möglichkeit, ihre Geschäftskonzepte im Rahmen der Academy-Days in individuellen Experten-Coachings sowie Workshops weiterzuentwickeln. Die besten fünf Teams aus den Bereichen Life Sciences und Chemie sowie die drei besten Teams aus der Energiebranche wurden zusätzlich mit einem Preisgeld prämiert. Nun startet die finale Etappe des Wettbewerbs – die Businessplanphase. Interessierte Start-ups können sich unter www.science4life.de registrieren und ihre Businesspläne bis zum 14. April 2025 einreichen.
Die fünf Gewinnerteams des Science4Life Venture Cup überzeugten besonders mit Innovationen im medizinischen Bereich und der Biotechnologie. Das Berliner Start-up Blueprint Biomed entwickelt ein resorbierbares Biomaterialimplantat zur Knochenregeneration, das zusätzliche chirurgische Eingriffe überflüssig macht. Das Start-up EpiCure aus München entwickelt Carbacitabin (CAB), einen Wirkstoff zur gezielten Bekämpfung von Blutkrebs, der die Resistenzen bestehender Medikamente überwindet und eine bessere Verträglichkeit bietet. Plantman aus Köln entwickelt pflanzliche, therapeutische Proteine zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen. Der innovative Ansatz zielt auf die schädliche Proteinansammlung bei der Huntington-Krankheit ab und soll ihr Fortschreiten verhindern. QuantiLight aus Heidelberg bietet ein tragbares Gerät für laborgenaue Bluttests auf Medikamentenkonzentration in 15 Minuten – besonders nützlich ist es für Organtransplantierte und klinische Studien. Die Hamburger TimeTeller GmbH bestimmt den optimalen Zeitpunkt für die Medikamenteneinnahme, um Nebenwirkungen zu minimieren und die Wirksamkeit zu steigern.
Die Qkera GmbH mit Sitz in Garching will die Batterieproduktion mit keramischen Festkörperelektrolyten revolutionieren. Diese sind dünn, flexibel, hochleitend und sicher. Das Team von Radiant Solar in Konstanz entwickelt einen Solarstrom-Verteiler, der den Ausbau von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern vereinfacht. TwinWatt aus Darmstadt entwickelt eine neue Generation von Windkraftanlagen, optimiert für den Einsatz in Städten und Gewerbegebieten.
Die fünf besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup 2025 (in alphabetischer Reihenfolge)
- Blueprint Biomed
- EpiCure
- Plantman
- QuantiLight
- TimeTeller GmbH
Die drei besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Energy Cup 2025 (in alphabetischer Reihenfolge):
- Qkera GmbH
- Radiant Solar
- TwinWatt
Über Science4Life e.V.
Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen wurde. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Einmal jährlich richtet die Initiative bundesweit den größten Businessplan-Wettbewerb für die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie aus. Wettbewerbsbegleitend bietet die Science4Life Academy allen registrierten Wettbewerbsteilnehmern Weiterbildung und Coaching an. Die Gewinnerteams der einzelnen Phasen qualifizieren sich für ausgewählte Workshops im Rahmen der Academy-Days.
Insgesamt werden im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs Preisgelder in Höhe von rund 77.000 Euro vergeben. Seit 1998 haben mehr als 9.500 Personen am Wettbewerb teilgenommen und es wurden über 3.000 Geschäftsideen eingereicht und bewertet. Die Gründerinitiative besteht aus einem Netzwerk von mehr als 300 Branchenexperten, die mit ihrem Know-how und Erfahrungen den Wettbewerbsteilnehmern zur Verfügung stehen. Über 1.500 Unternehmen wurden erfolgreich gegründet. science4life.de